Wunderschönes Lehrvideo „Vom Wunder des Lebens Säugetiere„ können Sie unter diesem Link anschauen! Sehr empfehlenswert!!!
Die Entstehung eines Hundes beginnt natürlich mit der Deckung oder dem innigen Stelldichein der Hundeeltern.
Nach diesem näheren Kontakt wandern die Spermien des Rüden durch den Muttermund in die Uterushöhle der Hündin. Dieser Weg dauert ca. 5-8 Stunden und erst danach erlangen die Spermien ihre volle Befruchtungsfähigkeit.
Tag 1
Der Spermienschwarm ist jetzt unterwegs in die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. Zeit, sich für die zukünftigen kleinen Welpen eine geeignete Eizelle zu suchen und sich einzunisten.
2.-4. Tag
Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle.
4.-8. Tag
Die befruchteten Eizellen setzen sich nun in Bewegung in Richtung Gebärmutterhals und fangen an sich zu teilen.
Die Eizelle teilt sich nun täglich im mittleren Eileiterabschnitt. Zweizell-Stadium, Vierzell-Stadium usw. = frühembryonale Teilungsstadien. Die ersten Teilungsstadien sind einen zehntel Millimeter groß.
8.-9. Tag
Ca. um den 8. Tag entwickeln sich die Maulbeerkeime zu Blastozysten, ab jetzt spricht man von „Embryos“ und die Embryonen erreichen die Gebärmutter. Bei der Hündin geht die Läufigkeit normal zu Ende. Die Hündin wird wie stets gefüttert und bewegt.
10.- 15. Tag
Am 11. Tag beträgt die Größe der Embryos etwa 0,6 mm. Die sich weiter
teilenden Embryonen liegen zunächst für ca. 5 – 7 Tage frei und unregelmäßig in der Gebärmutter. Danach verteilen sie sich gleichmäßig im Gebärmutterhorn. Ab jetzt heißt es wachsen, wachsen, wachsen.
Um den 14. /15 Tag kann die Hündin wegen der Hormonumstellung möglicherweise unter morgendlicher Übelkeit leiden, oder Spannungen in der Gebärmutter treten auf. Viele Hündinnen werden jetzt auch besonders anhänglich
16. Tag
Die Entwicklung der inneren Organe der Embryos beginnt. Es formt sich der Kopf und Körper, die Wirbelsäule und das zentrale Nervensystem werden angelegt.
17. Tag
Die Größe der Embryos beträgt etwa 2 mm.
18. -20.Tag
Einnistung der Embryonen in die Gebärmutter, die Ausbildung der Plazenta beginnt. Jeder Embryo hat jetzt seinen festen Platz. Die Größe ist jetzt schon auf 4 mm angewachsen, das Wachstum schreitet also sehr schnell voran.
Manchen Hündinnen ist um diese Zeit schlecht und sie fressen nicht. In der Regel ist diese Fressunlust nur von kurzer Dauer, sie kann ½ Tag bis drei Tagen anhalten. Die Hündin ist jetzt noch anhänglicher.
21. – 22. Tag
Ab jetzt sind die Embryonen sichtbar und auch der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden.
23.-28. Tag
Der Embryo beginnt mit der Anlage der Leber, Kiefer, Zähne, Augen, Ohren, Nase, Rücken, Extremitäten, Magen…. Die Größe der Embryonen ist etwa walnussgroß und sie sind gleichmäßig im Uterus der Hündin verteilt
Ab dem 29. Tag
sind die Embryonen bereits voll entwickelt, man spricht ab diesem Zeitpunkt nicht mehr vom Embryo, sondern vom Fötus. Die Größe beträgt jetzt ca. 2 cm und Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln.
Die Ausreifungs- und Wachstumsvorgänge beginnen und die Föten sehen bereits aus wie Hunde.
Ab dem 35.-38. Tag
entwickelt sich Fell und Fellfarbe.
Ca. 39. Tag
Die Größe der Föten beträgt etwa 6,5 cm.
Ab ca 42. Tag
Ab hier ist das Welpenskelett im Röntgenbild sichtbar und es gibt wieder ein rapides Wachstum. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet werden. Per Röntgenaufnahme lassen sich Anzahl und Größe der Welpen bestimmen.
Desweiteren beginnen die Föten bereits im Mutterleib zu hecheln. Dadurch schützen sie sich schon vor der Geburt vor Überhitzung.
Ab ca. 50. Tag
Die Föten erreichen bereits rund 75 % ihres Geburtsgewichts. Die Größe beträgt ca. 12 cm.
Ab ca. 56. Tag
können bereits lebensfähige Welpen geboren werden und die Lunge und andere wichtige Organe funktionieren komplett für das Leben außerhalb des Mutterleibes.
Um den ca. 59.Tag
ist es dann soweit. Die Größe der kleinen sich ankündigenden Welpen ist etwa 16 cm (je nach Rasse). Viele Hündinnen werfen zwischen dem 58. und 63. Tag. Einige lassen sich auch einige Tage länger Zeit.
Die Geburt kündet sich durch gesteigerte Unruhe der Hündin an. Diese Ruhelosigkeit und das zeitweise Hecheln sind die Zeichen, dass die Wehen begonnen haben. Der Start ins Welpen-Hundeleben kann beginnen.
KONTAKT
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com